Unser 100 jähriges Gründungsfest
Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Buch
Am 26.5.2019 wird unsere Feuerwehr 100 Jahre alt. Das wollen wir gebührend feiern!
Eine der ersten Aufgaben war das richtige Bier für das Fest zu finden. Die Entscheidung fiel hier
jedoch sehr leicht und so setzte sich die Brauerei Berger mit deutlichem Abstand durch.
Kurz darauf folgte der nächste Termin mit dem Probehören unserer Partyband für den Freitag
Abend. Ä-HAX überzeugte uns auf ganzer Linie und wir freuen uns schon wahnsinnig auf diesen
schönen Abend.
2018 ging es dann richtig los. In insgesamt 10 Festausschussitzungen wurde geplant, getüftelt
und besprochen.
Es wurde unter anderem das neue Aussehen der Fahne festgelegt, das Zelt beschafft, die
Festdamen ausgewählt und die Erinnerungsgeschenke ausgesucht. Auch für den Gottesdienst
und den Umzug musste einiges geplant werden.
Natürlich darf die richtige Verpflegung bei
den Sitzungen nicht fehlen
Ein nächster großer Schritt in Richtung Fest fand am 13.10.2018 statt.
Das Festdamen- und Schirmherrnbitten stand an.
Da gleich zu Beginn der Versuch, die Festdamen mit Schokolade zu überzeugen, scheiterte,
mussten sich die Männer unserer Wehr vier herausfordernden Aufgaben stellen. Unter anderm
mussten Ausrüstungsgegenstände mit Pantomimen erklärt werden, oder auf einem Kinderrad
durch einen Parcours gefahren werden.
Nach dem obligatorischen Knien auf einem spitzen Holzscheit wurden auch schon die “Preise”
verteilt. Von der Pflege der Fahrräder bis zur Essenseinladung war alles dabei.
Als letztes hatte unser Bürgermeister Elmar Buchbauer das Wort. Er “verdonnerte” die Wehr als
Gegenleistung für seine Schirmherrschaft zu einer Radlwahlfahrt nach Altötting.
Hier gehts zum ganzen Bericht
Kurz danach ging es auch schon weiter mit dem Patenbitten in Taubenbach. Am 03.11.2018
fuhren wir mit einem voll besetzten Bus und insgesamt etwa 100 Leuten ins Nachbarsdorf, wo
uns unsere Kameraden bereits erwarteten.
Nach der Begrüßung der beiden Vorstände Christian Harböck und Georg Vorderobermeier ging
es auch schon los mit der “Leistungsabnahme”. Vor den beiden Kommandanten Thomas
Jetzlsperger und Julian Hopper und dem Prüfungsleiter “Mofal” Huber waren Aufgaben, wie das
Auspusten einer Kerze durch einen Feuerwehrschlauch, oder das Erraten des jeweiligen
Kameraden, durch “Erfühlen” dessen nackter Waden zu erfüllen.
Dann kam es zum eigentlichen Grund unseres Besuches in Taubenbach. Weder ein Kasten
Öttinger, noch ein 50 Liter Fass unseres Festbieres konnte unsere zukünftigen Paten
zufriedenstellen. Erst als man auch noch Freibier und kostenloses Essen währen des Festes in
Aussicht stellte, willigten sie ein.
Hier gehts zum ganzen Bericht
Vorbereitung
- Festausschuss
- Partyband
- Damenbitten
- Patenbitten
- Fahnenvorstellung
- Festschrift
- Wallfahrt uvm…
- Festprogramm
- Infos für
Oldtimerfreunde
Infos zum Fest
Dass ein solch großes Fest viel Organisationsaufwand benötigt, versteht sich von selbst. Aus
diesem Grund gründeten wir bereits 2017 einen Festausschuss mit folgenden Mitgliedern:
1. Vorstand:
Georg Vorderobermeier
1. Kommandant:
Markus Deser
2. Kommandant:
Andreas Moick
Kassier:
Manfred Thomandl
Schriftführerin:
Daniela Redl
Gerätewart:
Sebastian Neuleitner
Atemschutzwart:
Tobias Neuleitner
Beisitzer:
Roland Mitsch
1. Jugendwart:
Christof Moser
2. Jugenwart:
Markus Redl
Kreisbrandmeister:
Manfred Deser
Paul Wochinger
Bernhard Schmölz
Mitgliederzahl: 13
Gründung: 22.02.2017
Der Zeltplatz wurde schon einmal grob
abgsteckt
Auch ein Treffen mit den Vertretern
unseres Patenvereines wurde organisiert.
Am 24.03.2019 wurden wir vor die Kamera gebeten. Zuerst wurde die amtierende
Vorstandschaft, dann der Festausschuss, zusammen mit der Vorstandschaft aus Taubenbach
und schließlich die komplette Mannschaft abgelichtet.
Im Anschluss folgte die Fahnenvorstellung, bei der uns Georg Vorderobermeier und die
Festdamen jeweils ihre Gedanken zum Entwurf der Fahne und der Festbänder erläuterten.
Auch unsere Fahnenstickerin Christiane Grundner erklärte, worauf es ihr beim Sticken
besonders ankam und wo die Schwierigkeiten in der Ausführung lagen.
Wir alle kamen zu dem Schluss, dass sich unsere neue Fahne definitiv sehen lassen kann!
Hier gehts zum ganzen Bericht
Fleißig in die Pedale traten am 27.4.2019 20 Mitglieder unserer Wehr und unsere Trauermutter
Martina Willmerdinger, als man sich auf eine Radlwallfahrt nach Altötting begab.
Somit wurde die, uns durch unseren Schirmherrn gestellte Aufgabe, mit Bravour bewältigt und
seiner Schirmherrschaft steht nun nichts mehr im Weg.
Hier gehts zum ganzen Bericht
Von nichts kommt nichts - deshalb stellten wir am 25.4. insgesamt 5 Bauzaunbanner mit Werbunf
fürs Fest an umliegenden Straßen auf.
Erkennen Sie alle Orte auf den Bildern?
Nachdem der Aufbau unseres Festes problemlos von statten ging, konnte am Freitag mit den
Feierlichkeiten begonnen werden. Ä-HAX rockte das Zelt und die etwa 800 Besucher kamen voll
auf ihre Kosten. Am Samstag war der ruhigere Teil unseres Festes. Zuerst begingen wir mit
unseren Nachbarwehren das traditionelle Totengedenken. Im Anschluss folgten Ehrungen. Die
Schellenberger Musikanten untermalten diesen Abend prima.
Am Sonntag war nun der Höhepunkt der Feierlichkeiten gekommen. Bereits ab 4:30 Uhr waren
die ersten Mitglieder der Wehr auf den Beinen um die Festdamen zu wecken. Gegen halb acht
kamen die ersten Vereine und so wurde es schnell voll in unserem Zelt. Inerhalb kürzester Zeit
wurden an die 1000 Paar Weißwürste verspeist.
Gut gestärkt begaben sich die 77 Vereine, zusammen mit ihren Festmädchen zur Aufstellung
des Festzuges. Dieser führe vom Feuerwehrhaus, über die Simbacher Straße in Richtung
Spielplatz. Dort wurde abgebogen, am Gasthaus Deser vorbei und bis zur Firma Unterreiner.
Dort wendete man und ging den selben Weg wieder bis zum Spielplatz zurück und dann auf
der Simbacher Straße weiter in Richtung der Festwiese im Ortsteil Lobach.
Dort angekommen hielt Pfarrer Meister, welcher auch schon des Totengedenken am Samstag
abhielt, die Messe zum 100 jährigen Bestehen unserer Wehr. Im Anschluss wurde die Fahne,
samt Bänder geweiht und diese von den Festdamen an die Feuerwehr Buch übergeben.
Ausgewählte Vertreter aus Politik und Feuerwehrwesen richteten daraufhin ihre Grußworte an
die Jubelwehr und deren Gäste.
Nachdem man sich auf den Rückweg gemacht hatte und im Zelt das Mittagessen genoss,
spielten die Malgersdorfer Musikanten auf und machten im Laufe des Nachmittags richtig
Stimmung. Erst gegen 4 Uhr wurden die Gäste merklich weniger, da ja schließlich die
Festmädchen noch darauf warteten nach Hause gebracht zu werden.
Der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch und so wurde noch bis in die Nacht hinein
gefeiert.
Hier gehts zum ganzen Bericht
Wir sagen Danke!
Wir, die Feuerwehr Buch wollen uns hiermit bei allen Personen bedanken, die dieses Fest
überhaupt erst möglich machten. Da wären unter anderem zu nennen, der Festausschuss, mit
Festleiter Andreas Moick, welcher über 2 Jahre an der Ausarbeitung des Festes arbeitete, die
Gemeinde Julbach mit Schirmherr und Bürgermeister Elmar Buchbauer, die uns immer zur
Seite stand und dafür sorgte, dass sich unser Dorf nach aussen hin so toll präsentieren konnte,
Pfarrer Meister, der die beiden Gottesdienste wunderbar gestaltete. Bei unseren Festwirten,
Franz Xaver Bruckner und Hubert Baumann mit ihren Teams und der Brauerei Berger für ihr
hervoragendes Bier. Weiteres bei den Festdamen, welche die Feuerwehr nach aussen hin
repräsentierten und uns für unsere neue Fahne sehr schöne Bänder schenkten, den
Festmädchen, Fahnenbegleitungen und Taferlkindern, die dem Fest einen würdigen Rahmen
verliehen.
Ebenfalls bedanken wollen wir uns bei allen Grundstückseigentümern, die uns ihre Flächen zur
Verfügung stellten, allen Firmen, die uns durch großzügige Sach- und Geldspenden und
Werbebeiträge finanziell unterstützten, allen Damen, welche uns nicht nur bei der Fahenweihe
immer mit den leckersten Kuchen versorgen, allen Lebenspartnern, die nicht selten auf uns
verzichten müssen, allen Ehrengästen für ihre Teilnahme am Fest und der Kreisbrandinspektion
und Herrn Fahrmüller für die schönen Grußworte.
Ein sehr großer Dank geht an unseren Patenverein aus Taubenbach, welcher uns sowohl beim
Aufbau, als auch beim Austragen der Essen und der Gestaltung des Festes unterstützte.
Auch wollen wir uns bei unseren eigenen Mitgliedern bedanken, welche sehr viel Zeit in dieses
Fest investierten und tatkräftig mit anpackten.
Bedanken wollen wir uns auch bei allen, welche hier nicht namentlich genannt wurden, denn
das würde den Rahmen sprengen. Jedoch wäre auch ohne Eure Mithilfe dieses Fest nicht in
dieser Art möglich gewesen.
Das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss und so wollen wir ein besonderes Vergelts Gott
sagen an alle Besucher aus Nah und Fern, die in diesen drei Tagen mit uns feierten und diese
Fahnenweihe für uns unvergesslich machten! Ohne euch wäre das Fest nur halb so schön
gewesen! !
Letzte Einsätze
Letzte Veranstaltungen