Info: Rauchmelder
Rauchmelder - unverzichtbare Lebensretter!
Die gefährlichsten Mythen:
"Wenn es brennt, habe ich mehr als zehn Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen"
Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur vier Minuten zur Flucht. Eine Rauchvergiftung kann
sogar bereits nach zwei Minuten tödlich sein.
"Meine Nachbarn oder mein Haustier werden mich rechtzeitig alarmieren"
Eine gefährliche Fehleinschätzung, wenn man nur vier Minuten Zeit hat - besonders
nachts, wenn Ihr Nachbar schläft und das Haustier im Nebenzimmer ist.
"Wer aufpasst, ist vor Brandgefahr sicher"
Stimmt nicht. Elektrische Defekte sind häufige Brandursachen. Auch Brandstiftungen im
Keller oder Hausflur sowie ein Brand in der Nachbarwohnung gefährden Sie ganz
unverschuldet.
"Steinhäuser brennen nicht"
Das brauchen sie auch nicht. Schon Ihre Gardine, die Tapete oder ca. 100 g Schaumstoff,
beispielsweise in Ihrer Couch, sind ausreichend, um eine tödliche Rauchvergiftung zu
erzeugen.
"Rauchmelder sind zu teuer"
Ein Rauchmelder ist das beste Mittel zum vorbeugenden Brandschutz im eigenen
Haushalt. Er ist bereits für weniger als 50 Euro im Handel erhältlich. Täglich sterben in
Deutschland 2 Menschen bei Bränden. Wie viel ist Ihnen Ihr Leben wert?
Die Brandgefahr ist nie zu unterschätzen!
Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in
Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur
landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit:
Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie
Rauchmelder zur Katastrophe führen.
Es kann jeden treffen:
Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Denn
tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen
schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die
gefährlichen Brandgase zu bemerken.
Brandtote sind Rauchtote!
Täglich verunglücken zwei Menschen tödlich durch Brände, die meistens davon in den
eigenen vier Wänden. Die Mehrheit davon stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel
aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Denn Rauch ist schneller als Feuer -
und lautloser.
Rauchmelder als Lebensretter
Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein
Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des
Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen
den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr
zu alarmieren. Wählen Sie den Feuerwehrnotruf 112.
Zigarettenrauch im Abstand von 1 m zum Rauchmelder und brennende Kerzen lösen bei
qualitativ guten Rauchmeldern keinen Alarm aus.
Achten Sie auf Rauchmelder, die das Prüfzeichen VdS tragen.
Andere Länder, weniger Opfer
Im sonst so sicherheitsbewussten Deutschland sind Rauchmelder gesetzlich nicht
vorgeschrieben. Ganz anders dagegen in den USA: Mindestens 93% der Haushalte sind
hier mit Rauchmeldern ausgestattet, wodurch die Anzahl der Brandtoten um bis zu 40%
gesunken ist. Hintergrund ist eine gesetzliche Regelung, nach der mindestens ein
Rauchmelder in jeder Wohnung installiert sein muss. Ebenfalls ganz im Gegensatz zur
Verbreitung in Deutschland - nur 5%! - ist auch in Großbritannien oder Schweden der
überwiegende Teil der Haushalte mit Rauchmeldern ausgerüstet, die auch hier für eine
deutliche Verringerung der Brandtoten sorgen.
Die Todesgefahr ist unabhängig von der Hausbauweise:
Wer beispielsweise bei Schweden mit seinen vielen Holzhäusern meint, dass hier die
Wahrscheinlichkeit ein Brandopfer zu werden viel größer ist als in Deutschland, irrt:
Die Bauweise eines Hauses ist unerheblich, denn ob Holz- oder Steinhaus: die Opfer
ersticken, bevor das Feuer die Bausubstanz angreift. Ebenso kommt die Bauweise eines
Hauses im seltensten Fall als Brandursache in Frage: Der Gründe sind fast immer
Fahrlässigkeit oder technische Defekte, die jeden treffen können.
Wo installiert man Rauchmelder?
Rauchmelder gehören an die Decke in die Raummitte und können mit den Schrauben und
Dübeln, die dem Gerät beigefügt sind, einfach montiert werden. Rauchmelder sind etwa
nur so groß wie eine Kaffeetasse, weiß und an der Decke unauffällig.
So schützen Sie sich am besten:
Mindestschutz pro Etage...
•
1 Rauchmelder
Erweiterter Schutz für...
•
Kinder und Schlafzimmer
•
Hobbyräume
•
Küchen mit Dunstabzug
•
Dachboden
•
Heizungskeller
Um Fehlalarme zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Rauchmelder nicht in Räumen
eingesetzt werden, in denen Wasserdampf oder eine hohe Staubbelastung vorkommen
kann. Neben dem Schutz im Privatbereich bewähren sich seit Jahren professionelle
Brandmeldesysteme in Betrieben, Hotels, Gaststätten, Kaufhäusern, öffentlichen
Gebäuden sowie in der gesamten Industrie. Brandmeldesysteme schützen Leben und
Gesundheit und sichern Firmenexistenzen - das Elektrohandwerk berät Sie kompetent
und zuverlässig.
Wie ein Rauchmelder funktioniert
Die meisten Rauchmelder sind batteriebetrieben. Wenn die Batterie ausgetauscht werden
muss, ertönt einen Monat lang regelmäßig ein Warnsignal. Testen Sie die Funktion Ihres
Rauchmelders alle drei Monate mit Hilfe der Prüftaste.
Wo Sie Rauchmelder kaufen können
Rauchmelder können Sie erwerben im Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen,
Brandschutzfirmen und im Handel.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Verwenden Sie nur optische Rauchmelder. Rauchmelder mit radioaktiven Präparaten sind
in Deutschland nicht zugelassen.
Empfehlenswert sind batteriebetriebene Rauchmelder - sie bleiben auch bei Stromausfall
funktionsfähig.
Das VdS-Zeichen steht für Sicherheit und Qualität.
Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Buch
Letzte Einsätze
Letzte Veranstaltungen