Info: Die fünf Glieder der Ersten Hilfe
Der Ablauf aller Hilfeleistungen nach einem Notfall kann wie eine Kette gesehen werden,
die aus fünf Gliedern besteht:
•
Sofortmaßnahmen
•
Notruf
•
Erste Hilfe
•
Rettungsdienst
•
Krankenhaus
Zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen zählen zum Beispiel:
•
Absichern der Unfallstelle
•
Retten aus der Gefahrenzone
•
Wiederbelebung (z.B. durch Atemspende)
•
Blutstillung
•
Schockbekämpfung
•
Herstellung der stabilen Seitenlage
Merke! Wer nicht atmet, stirbt - also in jedem Fall Atemspende durchführen - Notruf
veranlassen, ohne die Hilfeleistung zu unterbrechen.
Aufgabe des Ersthelfers ist es, möglichst schnell für einen Notruf zu sorgen. Er selbst
bleibt nach Möglichkeit an der Unfallstelle. Da Zeit Leben retten kann - verschwenden Sie
keine Zeit und rufen Ihren Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 und beantworten
die Fragen des Disponenten mit Sorgfalt. Je präziser Ihre Angaben sind, desto schneller
und qualifizierter kann geholfen werden:
Unter Erster Hilfe versteht man alle Hilfeleistungen, die bei Notfällen bis zum Beginn der
ärztlichen Behandlung zu leisten sind. Erste Hilfe soll aber nicht die ärztliche Behandlung
ersetzen. Erste Hilfe bedeutet unter anderem:
•
Lebensrettende Maßnahmen durchführen
•
Den Verletzten vor zusätzlichen Schädigungen und Gefahren bewahren
•
Die Schmerzen durch sachgerechte Lagerung oder andere Hilfeleistung lindern
•
Den Verletzten betreuen und trösten
•
Einen Notruf veranlassen
Im Rettungsdienst werden unterschiedliche "Rettungsmittel" - z.B. Krankenkraftwagen,
Rettungshubschrauber - eingesetzt. Welches Transportmittel eingesetzt wird, wird von der
Leitstelle aufgrund des Notrufs entschieden. Der Rettungsdienst übernimmt dann an der
Notfallstelle durch ausgebildetes Rettungsdienstpersonal - ggf. mit Notarzt - den oder die
Betroffenen. Oftmals muss der Notarzt zunächst die Transportfähigkeit des Betroffenen
herstellen. Deshalb bleibt der Rettungs- oder Notarztwagen am Unfallort noch längere
Zeit stehen, bevor der fachgerechte Transport ins Krankenhaus erfolgen kann.
Damit Sie diese Rettungskette aber auch richtig durchführen können, müssen Sie
regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs bzw. Lehrgang besuchen. Wo und wann einer statt
findet, erfahren Sie aus Ihrer aktuellen Tageszeitung oder hier
Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Buch
Letzte Einsätze
Letzte Veranstaltungen