Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Buch
27. Februar 2016 - Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Eine wahre Mammutsitzung wurde die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im
Schützenheim in Buch. Hierzu begrüßte Vorstand Alois Moick besonders Landratsvertreter
Kurt Vallee, Bürgermeister Elmar Buchbauer, Kreisbrandinspektor Helmut Niederhauser,
Kreisbrandmeister Manfred Deser, Ehrenvorstand Rudi Mühlstraßer und Ehrenkommandant
Max Schmölz. Moick verkündete, dass der Verein derzeit 44 aktive, 22 passive Mitglieder und
55 Förderer zählt. Er selber tritt nun nach 40 Jahren Vorstandsarbeit in den
"Feuerwehrruhestand". 24 Jahre war er 1. Vorstand.
Im Brennpunkt der Versammlung standen somit die bedeutsamen Neuwahlen. Zum 1.
Kommandant wurde Markus Deser gewählt, zum neuen 2. Kommandant Andreas Moick. Die
Vorstandschaft des Feuerwehrvereins setzt sich nun folgendermaßen zusammen: 1. Vorstand
Georg Vorderobermeier, 2. Vorstand Markus Deser, Schriftführerin Daniela Redl, Kassier
Manfred Thomandl, Beisitzer Roland Mitsch und Mario Aigner, Kassenprüfer Alois
Dillersberger und Bruno Krinninger.
Vom neuen Kommando berufen wurden zum 1. Jugendwart Christof Moser, 2. Jugendwart
Mario Aigner, Gerätewart Sebastian Neuleitner, Atemschutzgerätewart Rene Mitsch und zu
dessen Vertreter Tobias Neuleitner.
Noch vor den Wahlen legte die "alte Garde" Rechenschaft über das Berichtsjahr ab. Für den
erkrankten Schriftführer Hans Riglsperger trug Markus Deser die Chronik vor. Von einer
langen Reihe an eigenen Veranstaltungen war zu hören, genauso von Besuchen bei anderen
Wehren und Vereinen. Höhepunkte waren der Faschingsball, das Gartenfest, der
Vereinsausflug und die Versorgung an zwei Tagen bei den Forsttagen der Familie Unterreiner.
Riglsperger gab nach zwölf Jahren sein Amt ab.
Dass die Kasse richtiggehend klingelt, davon berichtete Manfred Thomandl. Dafür war
indessen eine Menge Arbeit nötig, um alle einträglichen Vereinsfeste und die
Altwarensammlungen durchzuführen. "Angenehme positive Zahlen und einen guten Job",
bescheinigte ihm Kassenprüfer Bruno Krinninger
Die Jugendwarte Daniela Dillersberger und Andreas Moick hatten mit ihren Schützlingen
wieder ein attraktives, aber strammes Programm durchgezogen. "Mit zwölf Jugendlichen
können wir 2016 an den Start gehen", freute sich Dillersberger. Moick schilderte die sinnvollen
Berufsfeuerwehrtage in Julbach, die viel Spaß bereitet hätten. Daniela Dillersberger hörte nach
neun Jahren als Jugendwartin auf, wohnt sie doch seit geraumer Zeit schon in Bad Füssing,
und Andreas Moick ist zum 2. Kommandant aufgestiegen.
"Wir hatten 25 Einsätze und damit 14 mehr als im Vorjahr.
Dies sind so viele wie noch nie in meiner 24-jährigen
Dienstzeit in einem Jahr", machte Kommandant Georg
Vorderobermeier seine Rechnung auf. 399 Einsatzstunden
haben sich dabei für die kleine Feuerwehr summiert. Es galt
bei drei kleineren Brandfällen zu löschen und 22 Mal
technische Hilfe zu leisten. Darunter waren
Personenrettungen, Verkehrslenkungen, Kellerauspumpen
nach Unwettern und sogar zwei Flüchtlingstransporte.
Dazu wurde noch fleißig geübt, sei es beim Erlangen von
Fachwissen oder in Gemeinschaftsübungen. Bei seinem
letzten Auftritt als Kommandoführer sagte er: "Ich danke
dem Herrgott, dass es in den 24 Jahren meiner Amtszeit
keinen größeren Unfall gegeben hat. Meinem Nachfolger
wünsche ich das gleiche Glück."
In seinen Grußworten brach KBI Helmut Niederhauser eine Lanze für das Ehrenamt : "Das
Ehrenamt Feuerwehr ist unbezahlbar. Ihr könnt stolz darauf sein, was ihr für die Allgemeinheit
leistet." Bürgermeister Elmar Buchbauer freute sich über die Schlagkraft der Truppe. "Die
Gemeinde hat in den letzten fünf Jahren 1,7 Mio. Euro in das Feuerwehrwesen gesteckt, um
für gute Bedingungen bei den Einsätzen zu sorgen", rechnete er vor.
Stellvertretender Landrat Kurt Vallee erkannte an: "Die Belastungen des Personals ist
wesentlich härter und anspruchsvoller geworden. Ihr helft mit, eine wichtige Pflichtaufgabe
der Gemeinde, in freiwilliger Arbeit zu leisten." Mitgebracht hatte er eine besondere
Auszeichnung für Bruno Krinninger. Der bayerische Innenminister Joachim Hermann ließ eine
Urkunde und das silberne Ehrenabzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst überreichen.
Vorstand Alois Moick und Georg Vorderobermeier übernahmen quasi als letzte Amtshandlung
die Auszeichnung langjähriger Aktiver und Mitglieder im Feuerwehrverein. Zehn Jahre aktiven
Dienst verrichten Sebastian Neuleitner und Rene Mitsch, 30 Jahre aktiv sind Paul Wochinger,
Walter Garhammer und Manfred Thomandl. Mit
63 Jahren aus dem aktiven Dienst ausscheiden
musste Helmut Rogger. Für 25 Jahre
Vereinszugehörigkeit geehrt wurde Bruno
Krinninger, für 30 Jahre Franz Kötzl und Alfred
Maurer, für 50 Jahre Max Schmölz und für 60 Jahre
Albert Bauer sen. und Erich Bachmaier.
In den aktiven Dienst aufgenommen wurden Eva
Pichlmeier, Sophie Maurer und Eric Schreiner. Als
Neuzugänge bei der Jugendfeuerwehr wurden
begrüßt: Anastasia Ritter, Elias Wochinger, wie
auch Thomas und Werner Huber.
Der neue Mann auf dem Kommandostand,
Markus Deser, bedankte sich in seinem
Schlusssatz für das geschenkte Zutrauen und gab
schon einmal Ausblicke für die nächsten Ziele.
Pressebericht und Fotos von Alfons Jäger
Letzte Einsätze
Letzte Veranstaltungen