Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Buch
Die Arbeiten und der Innenausbau gingen sehr zügig voran, so dass am 23. Mai 1982 die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses der Feuerwehr Buch erfolgen konnte. Schirmherr der Feierlichkeiten war 1. Bürgermeister Max Riedl. Mittlerweile unumgänglich wurde die Anschaffung einens neuen Löschfahrzeuges und deshalb wurde noch 1982 ein Antrag auf die Neubeschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges gestellt. Aufgrund der Schutzobjekte im Schutzbereich wünschte man sich eine Aufrüstung auf ein Löschgruppenfahrzeug. Nach teilweise zähen Verhandlungen einigte man sich mit der Gemeinde auf ein LF8.
Am 28. April war es soweit. Das neue Löschfahrzeug LF8 konnte von der Firma Magirus in Ulm abgeholt werden und nach Buch überführt werden. Die feierliche Weihe erfolgte am 30. Juli 1983. Neu hinzu kamen hier unter anderen die neuen Atemschutzgeräte, die zu einer Erweiterung der Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern führten, welche unter der Leitung von Atemschutzwart Andreas Neuleitner durchgeführt wurden.
Dass die Modernisierung keinesfalls zu früh erfolgte, zeigte sich in den Folgejahren, in welchen immer wieder Brände, technische Hilfeleistungen und Naturkatastrophen wie der Eisbruch Anfang März 1987, der Windbruch 1990, die Brandnächte am 26./27. August 1990 und die Überschwemmungen im Sommer 1991 die Leistungsfähigkeit der Wehrmänner und ihrer Ausrüstung forderten.
Aufgrund einer mangelhaften Alarmierungsmöglichkeit wurde 1985 eine zweite Sirene für den westlichen Bereich in Untertürken errichtet, welche von da an gleichzeitig mit der Sirene in Buch ausgelöst wird und die Wehrmänner alarmiert.
Auf der Jahreshauptversammlung 1986 wurde als 1. Vorstand Max Schmölz gewählt, der damit Rudi Mühlstraßer ablöste. Die beiden Kommandanten Maurer und Moick wurden in ihren Ämtern bestätigt. Allerdings war die Amtzeit des 1. Vorsitzenden im Laufe des Jahres wieder beendet und man wählte am 18. November 1986 in einer Mitgliederversammlung Josef Valtl zum neuen Vorstand.
Aufgrund schwieriger Alarmierungsverhältnisse über die Sirene entschloss man sich 1991 dazu, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde für die aktiven Mitglieder Funkmeldeempfänger vom Typ Motorola BMD zu beschaffen.
Zu einem großen Generationswechsel in der Führung der Feuerwehr Buch kam es bei der Jahreshauptversammlung am 20. März 1992. 1. Kommandant Johann Maurer sen. übergab sein Amt an den neu gewählten 1. Kommandanten Georg Vorderobermeier, 1. Vorstand Josef Valtl übergab sein Amt an den bisherigen 2. Kommandanten Alois Moick und dieser wurde von Manfred Deser als 2. Kommandant abgelöst. Dieses Führungstrio sollte bis 2009 im Amt bleiben und der Feuerwehr Buch eine Vielzahl von Veränderungen bringen.
Die erste Bewährungsprobe sollte nicht lange auf sich warten lassen. Am Pfingstmontag, den 08. Juni 1992 heulten am frühen Morgen die Sirenen und riefen zu einem Großbrand im Holzwerk Weiss in Bruckmühl. Dort war in der Sägeanlage  ein Feuer ausgebrochen. Ein riesiger Rauchpilz zeigte den Einsatzkräften schon von Weitem den Weg. Mit insgesamt 13 Wehren konnte durch den vorbildlichen Einsatz ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarte Getreidemühle und das Palettenwerk verhindert werden.
Bilder der Einweihung des Feuerwehrhauses 1982
Weiter zur nächsten Seite
Erstellt von Christian Hiefinger
1981 stand ein Führungswechsel bei der aktiven Mannschaft an. Am 06. März 1981 wurde als neuer 1. Kommandant Johann Maurer sen. und als 2. Kommandant Alois Moick gewählt. Erstmals wurde hier mit Heinz Eder auch ein Vertreter der Jugend in die Vorstandschaft gewählt.
1981
1982
1983
1985
1986
1981
Notfall: 112